Meine Fotos bei Greenpeace Schweiz. Zu finden weiter unterhalb in meinem Blog oder hier https://media.greenpeace.org/Detail/27MDHUFU7FY2
In diesem Sommer sind die Alpengletscher von einer besonders starken Schmelze betroffen - ein Jahr in einer jedoch bereits seit Jahrzehnten für Gletscher sehr ungünstigen Zeit. Längst ist bekannt, dass viele der Gletscher in den Alpen bereits in der näheren Zukunft abschmelzen werden.
Am Rhonegletscher, in der Schweiz, ist die Gletscherzunge mit einer Schutzfolie bedeckt. Dadurch soll ein Abschmelzen der Gletscherzunge und der darin befindlichen, künstlich angelegten Eishöhle verlangsamt werden. Die Eishöhle ist eine von der Passstraße leicht zu erreichende, touristische Attraktion. Als ich dieses Jahr im August vor Ort war, zeigte sich, dass sich die Gletscherzunge in weitestgehender Auflösung befindet. Die Schutzfolie liegt, teilweise zerrissen, wie ein Leichentuch auf dem Eis und schwimmt teilweise bereits im entstandenen See. Das erste Mal war ich 2010 an diesem Gletscher. Zwei Fotovergleiche 2010 und 2022 von etwa dem gleichen Standpunkt finden sich unterhalb. Während viele tiefliegende Gletscher Tirols in einem kläglichen Zustand sind, ist der Taschachferner unterhalb der Wildspitze aufgrund seiner Höhenlage noch beeindruckend. Hier ein kurzes Drohnenvideo.
Die Fotos zeigen den Übergang der oberen Isar in den Silvensteinspeicher. Die obere Isar ist die letzte alpine Wildflusslandschaft in Deutschland.
Im Jahr 2021 konnte ich einen tiefen Einblick in viele Aspekte der Fotografie gewinnen, indem ich erfolgreich die beiden Semester der „Meisterklasse Fotografie“ am WIFI in Innsbruck absolvierte. Hierbei konnte ich an Fotoshootings mit erfahrenen Fotografen und Fotografinnen teilnehmen und viele Erfahrungen gewinnen. Hier ein paar meiner Fotos aus den Einheiten Architektur- und Aktfotografie.
Zustand Ende Mai 2022 am Kaunertaler Gletscher: Wegen starken Regenfällen am Gletscher musste das Skigebiet früher schließen als vorgesehen.
Im Jahr 2021 konnte ich einen tiefen Einblick in viele Aspekte der Fotografie gewinnen, indem ich erfolgreich die beiden Semester der „Meisterklasse Fotografie“ am WIFI in Innsbruck absolvierte. Hierbei konnte ich an Fotoshootings mit erfahrenen Fotografen und Fotografinnen teilnehmen und viele Erfahrungen gewinnen. Hier ein paar meiner Fotos aus den Einheiten Portrait- und Modefotografie.
|
|